Gesundheitstag 2022

Im Sommersemester startet die Universität Wien wieder vor Ort durch und widmet den Dies Academicus der Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen.

Das Thema des diesjährigen Gesundheitstages ist Ergonomie – mit diversen Stationen zu Rückengesundheit, Bewegungspausen, Shiatsu u.a.m.

Unsere Teams der Arbeitsmedizin und Arbeitspsychologie sowie viele weitere Anbieter*innen unterstützen Sie dabei, wieder an der Universität anzukommen und gut in den Frühling zu starten.

 

Veranstaltungszeitraum: Freitag, 11.03.2022, 09:00-14:00 Uhr

Veranstaltungsort: BIG-Hörsaal und HS 1 sowie einige der angrenzenden Seminarräume

 

 

Programm

Zum Thema "Ergonomie" erwarten Sie verschiedene Stationen:

  • Lassen Sie sich beim Schauarbeitsplatz beraten, wie Sie ergonomisch gut und richtig sitzen und welche Positionsmöglichkeiten Ihr Bürodrehstuhl hat.
  • Oder holen Sie sich einen Vorgeschmack auf eine wohltuende Massage beim Sesselshiatsu!
  • Sitzen ist das neue Rauchen - auch zum Thema "Venengesundheit" werden Sie gut und gerne beraten.
  • Informieren Sie sich beim Beratungsstand der Apotheke, wie Sie z.B. Ihr Immunsystem boostern können oder mit welchen Pflanzen Sie Stresssymptome und Schlafstörungen lindern können.
  • Ausgewählte Trainer*innen vermitteln Ihnen einen Einblick in Yoga-Übungen für den (Büro)Alltag und zeigen Ihnen, wie Sie in Ihren Pausen aktiv Kraft schöpfen können.
  • Tragen Sie etwas zu Ihrer Unfallprophylaxe bei und schulen beim Vital-Parcours u.a. Ihr Gleichgewicht sowie Ihre Orientierung und Differenzierung!
  • Wir möchten Ihnen den Rücken stärken: Nach dem Ergebnis eines Wirbelsäulenscreenings und auch eines Muskelfunktionstests haben Sie Gelegenheit, sich bei verschiedenen Stationen Tipps und Übungen zur Mobilisation oder Verbesserung Ihrer Haltung zu holen.
  • Augenscreening, Augenentspannung und Augengymnastik oder Augen-Yoga - wir zeigen Ihnen, mit welchen Methoden Sie Ihren Blick schärfen und Ihren Augen Entspannung gönnen können.
  • Mit Klopftechnik ("tapping") u.a. gegen Schlafstörungen vorgehen - in Kleingruppen haben Sie Gelegenheit, Selbsthilfe zu lernen.
  • Knüpfen Sie Kontakte mit unseren Arbeitsmediziner*innen und Arbeitspsycholog*innen, die Ihnen während der gesamten Veranstaltungszeit für Fragen zur Verfügung stehen.
  • Die beliebten Kurzvorträge mit Dr. Paul Scheibenpflug stehen natürlich auch am Programm der aktiven und passiven Information. Themen wie "Head&Shoulders", "Hände gut - alles gut", "Dem Kreuz zuliebe" und "Gut in Form" stehen heuer zu verschiedenen Zeiten am Programm.

Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch! 

Übersichtsplan der Stationen: WO Sie WAS finden.

Im Sinne der Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit verzichten wir heuer auf Stationen-Übersichtspläne in Papierform.
Sie werden vor Ort entsprechende Beschilderungen finden und haben die Möglichkeit, den Übersichtsplan mit Ihrem Smartphone zu scannen.

Übersichtsplan